Wir bieten zudem auch Workshops für Privatpersonen, Institutionen, Firmen und Gruppen an!
Diese Workshops sind individuell zugeschnitten und damit euren jeweiligen Wünschen und Bedürfnissen anpassbar.
Kontaktiert uns gerne:
Unsere Workshops für Universitäten und Schulen sind sowohl im Rahmen von Projektwochen oder -tagen durchführbar, können aber auch unterrichts- und seminarbegleitend moduliert werden. Angesprochen sind von der Grundklasse bis zum Meisterkurs, von der Grundschule bis zur Oberstufe alle Bereiche und Teilnehmer.innen. Die Ansprüche und Herausforderungen, die mit den Workshops einhergehen sind beliebig reduzier- und erweiterbar.
Workshops für Grundschüler.innen:
Die Magie des bewegten Bildes fängt nicht mit Zelluloid an und endet auf einer Speicherkarte. Mit einfachsten Mitteln lassen sich Bilder zum Bewegen bringen, zum Beispiel mit Daumenkinos.
Das Kino im Hosentaschenformat braucht nur einen Notizblock und einen Stift. Vorwärts, rückwärts, langsam, schnell.
Gemeinsam erarbeiten wir uns die Grundzüge des bewegten Bildes und nähern uns spielerisch dem "echten" Filmmaterial an.
Nach dem Daumenkino lernen wir die Bilder für uns laufen zu lassen.
Wir malen, kratzen und zeichnen auf Filmmaterial und mit dem Projektor erwecken wir die Bilder zum Leben.
Workshops für die Unterstufe
Gemeinsam besuchen wir das Labor und lernen bei einem Rundgang Material und Maschinen kennen, die zur Filmherstellung benötigt werden. Wir schneiden beispielhaft an alten Schnittgeräten und entwickeln mittels ungefährlicher Prozesse kleine Schnipsel belichteten Films.
Oder wir drehen gleich zusammen einen 3-minütigen Kurzfilm auf Super 8 und entwickeln ihn zusammen. Nach einer Mittagspause ist der Film fertig getrocknet und kann vorgeführt werden.
Aufbauend darauf, zum Beispiel für eine Projektwoche:
Gruppen von jeweils 2 bis 3 SchülerInnen nehmen eine Super 8 Kamera und eine Rolle Film mit in die Schule und drehen ihren eigenen Stummfilm.
Alle Geschichten müssen rein visuell erzählt werden, da die Kameras keinen Ton aufnehmen. Die Filme sollen schon in der Kamera geschnitten werden.
Das bedeutet, dass die Schüler.innen ihre Idee klar formulieren müssen, am besten in ein skizziertes Storyboard Einstellung für Einstellung planen und dann Einstellung für Einstellung filmen.
Wir holen dann die fertig gedrehten Filme ab, entwickeln diese in unserem Labor oder wahlweise auch in der Schule (auch sehr interessant für den Chemie-Unterricht!) und führen dann die Filme vor.
Workshops für Mittel- und Oberstufe sowie für Universitäten:
Zur Einbindung einer analogen Filmübung in eine Unterrichtseinheit:
1-3 Tage begleitender Workshop im Unterricht, mit mehreren Kameras, Film und mobilen Entwicklungsmaschinen.
Von Null auf Leinwand: Erarbeitung, Umsetzung, Entwicklung und Screening eines analogen Klassenfilmprojektes im Rahmen einer Projektwoche inklusive Laborbesichtigung und unter fachkundiger Begleitung eines - oder mehrerer - Künstler und Künstlerinnen aus dem bildgestalterischen Bereich.
Der Phantasie und dem Handlungsbereich sind keine Grenzen gesetzt - hauptsache natürlich es bewegt sich zwischen 8 und 35 Millimetern!
Statt Escape-Room-Experiences oder Hafenrundfahrten offerieren wir eine wahrhaft teambildende Maßnahme: die Realisierung eines analogen Kollektivfilmprojekts! Gemeinsam und unter Leitung eines Filmemachers aus den AFW entwickelt das Team eine narrative und/oder ästhetische Idee. Wir überlegen uns Bilder, Übergänge, Schnitte, Schauspiel...
Was ins Zelluloid gebrannt wird, ist nicht mehr rückgängig zu machen, das Team muss als solches arbeiten!
Ihr sucht noch nach einem einmaligen Geschenk für filmbegeisterte Jubilare? Ihr wollt euren Geburtstag mit einem einzigarten Projekt mit der Unterstützung all eurer Freund.innen bereichern?
Wir haben die Lösung für euch: wir bringen Kameras, Filmmaterial, Chemie und Projektoren, Know-How und Leidenschaft zur Umsetzung eurer Wünsche für eure Wünsche! Ob Live und als performatives Element auf einer Feier (im Hintergrund oder auch währenddessen), oder im Vorfeld - wir sind für alle Wege offen, die auf die Leinwand führen.
Und am Ende verschenkt ihr den Film in der Dose. Auf Zelluloid und für die Ewigkeit.